(c)BUNDSachsen, Hauptamtlichen-Team des BUND Sachsen
Der BUND Sachsen hatte zum 31.12.2024, 11.377 Mitglieder und 37 Regional- und Ortsgruppen.
BUNDjugend
- Einen Filmabend mit dem Film „Pride“ mit einer Diskussion, wie Grenzen überwunden werden können, um sich gemeinsam für ein Ziel einzusetzen.
- Eine Klima-Schulung für Teamer*innen.
- Eine Live Schaltung zur UN-Klimakonferenz.
- Die BUNDjugend gewann mit dem Grünen Brett den mit 5.000 € dotierten sächsischen „eku-Zukunftspreis“ www.gruenesbrett.net.
- Die BUNDjugend Sachsen hat 607 Follower auf Instagram.
- 7 Camps für Kinder und Jugendliche fanden in Sachsen statt.
- 6.000 m² Feuchtwiese konnten beim Sensencamp „Wilde Sense“ im September gemäht werden.
- Auf vier Festivals war die BUNDjugend Sachsen unterwegs, um mit den Festivalgänger*innen über Umweltschutz ins Gespräch zu kommen.
Feuersalamander
- Über 40 Tiere auf einen Befall mit dem Hautpilz Bsal testen. Good News: keines der Tiere war vom Pilz befallen.
- 678 adulte Tiere und
- 7484 Larven an
- 135 Fließgewässern wurden gefunden.
- Dabei wurden über 100km Bachlauf kontrolliert.
- Das Projekt wurde um weitere drei Jahre verlängert.
Politik
- Drei Wahlen/ X-Herausforderungen/ 1 Mission: Der BUND Sachsen setzt sich unbeirrt für einen naturverträglichen Ausbau der Erneuerbaren ein. Denn Wirtschaftlichkeit, Frieden & Demokratie ist auf Dauer nur mit Klima- und Naturschutz zu erreichen.
- Der BUND Sachsen initiierte das Klimaschutzbündnis, um für konsequenten & sozialgerechten Klimaschutz einzustehen.
- 2 Exkursionen mit über 70 Teilnehmerinnen: Exkursionen zu einer Windkraftanlage & Deutschlands größtem Solarpark machten wir erneuerbare Energien greifbar.
- Drei öffentliche Großveranstaltungen: der Parlamentarische Abend thematisierte Potenziale naturverträglicher Freiflächen-Photovoltaik, während beim Landtagswahl-Podium Klima- & Energiepolitik im Fokus standen. Eine Fishbowl-Diskussion in Chemnitz brachte neue Impulse zum Thema Klimakommunikation.
- 1 neuer Flyer: aktiv werden beim BUND LINK
Lebendige Ufer
- In zwei Bauseminaren wurden knapp 300 m Gewässer ingenieurbiologisch aufgewertet
- Dabei wurden 47 Mitarbeitende der Kommunen und Beratungsstellen geschult.
- Es wurden so 425 heimische Gehölze gepflanzt um die Bäche naturnah aufzuwerten und zu beschatten.
Wildkatzen
- Im Jahr 2024 wurden drei Hektar Waldrand in der Dahlener Heide aufgewertet
- 1.498 Laubbäume und Sträucher wurden gepflanzt.
- Für ihren Schutz wurden zwei Kilometer Hordengatter aufgestellt.
- Mehrere Totholzhaufen, wo Schnittgut aufgeschichtet wurde, dienen als Verstecke.
- Es wurden 573 Meter alter Drahtzaun abgebaut - eine Gefahr für Wildkatze und Co.
- Zudem wurde ein Lockstock-Monitoring im Wermsdorfer Wald durchgeführt. Das gelang mit der Hilfe vieler Freiwilliger, Privatwaldbesitzenden und dem Staatsbetrieb Sachsenforst.
Xero
- Im Planungsprojekt XERO wurde ein Biotopverbundkonzept für die sonnenverwöhnten Hänge des sächsischen Elbtals entwickelt, das zeigt wie diese zumeist kleinflächigen Biotope in Zukunft miteinander vernetzt werden können.
- Dort lassen sich wahre Hotspots der biologischen Vielfalt ausmachen – die trockenwarmen Lebensräume (xerotherme Biotope).
Klagen
- 2024 setzte sich der BUND auch juristisch für einen konsequenten Umwelt- und Naturschutz ein. Der Vorsitzende und die Stellvertreterin Felix Ekardt und Franziska Heß waren initial an der 2. Klimaklage beteiligt, die der BUND Bundesverband gegen die Regierung einreichte.
- Auf sächsischer Ebene klagte der BUND gegen den Ausbau des Frachtflughafens Leipzig-Halle.
- Die Klage gegen die Ortsumgehung Freiberg war erfolgreich, das Projekt wird vorerst nicht gebaut.
- Auf Bundesebene wurde von Sachsen aus die weltweit erste Verfassungsklage für ein besseres Naturschutzrecht initiiert. Gemeinsam mit anderen Verbänden forderte der BUND stärkere Klimaschutzmaßnahmen. Mit Erfolg: Das Bundesverfassungsgericht gab dem Verband recht.
- 190 Stellungnahmen wurden verfasst
Ehrenamt
- Als Mitmachverband sind sachsenweit über 400 Ehrenamtliche und Freiwillige aktiv. Sie sind entscheidend für den praktischen Natur- und Klimaschutz in ihren Kommunen vor Ort.
- So gingen die Ehrenamtlichen auf unzählige Pflegeeinsätze und testeten die Wasserqualität (Danke an den BUND Paradiesgrund).
- Durch ihr unermüdliches Engagement konnte ein Industriegebiet im nordsächsischen Wiedemar verhindert werden (Danke an den BUND Delitzsch).
- Neu aktiv ist die Ortsgruppe Rödertal im Landkreis Bautzen.
- 11 Online-Sprechstunden stärkten, qualifizierten und vernetzten die BUND-Aktiven.
- Zahlreiche Workshops und Exkursionen wurden durchgeführt.