Wir laden Sie herzlich ein zur Konferenz
"Wie kann ein naturverträglicher und nachhaltiger Strukturwandel in der Lausitz aussehen?"
am Montag, den 23. November 2020, online.
Update: Aufgrund der Corona-Situation haben wir uns entschieden, die Veranstaltung als Online-Format durchzuführen. Angemeldete Teilnehmer*innen erhalten weitere Informationen per Mail.
Auf der Konferenz möchten wir mit Ihnen über die Gestaltung eines partizipativen und naturverträglichen Strukturwandels in der Lausitz diskutieren. Ein Strukturwandel im 21. Jahrhundert muss den Weg in eine emissionsfreie Zukunft weisen. Statt "Betongold", Straßen und großen Industrieansiedlungen braucht es daher wirklich nachhaltige Projekte. In vier Workshops beschäftigen wir uns mit den Chancen, die erneuerbare Energien, Öko-Landwirtschaft, Naturschutz und neue Mobilitätskonzepte für den Strukturwandel in der Region bieten und was nötig ist, damit diese Potentiale ausgeschöpft werden. Außerdem diskutieren wir, wie sich die Zivilgesellschaft in diesen Prozess einbringen und zur Umsetzung des nachhaltigen Wandels beitragen kann.
Die Veranstaltung wird organisiert vom BUND-Bundesverband, seinen Landesverbänden Brandenburg und Sachsen und der Klima-Allianz Deutschland in Zusammenarbeit mit RENN.mitte, dem VCD Brandenburg und den Lausitzer Perspektiven.
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Workshops 1, 2 und 4 sind ausgebucht. Anmeldung ist für die Konferenz und den Workshop 3 ist möglich. Hier
-------
Programm:
Es führt Sie durch den Tag: Dr. David Greve, Geschäftsführer des BUND Sachsen.
10 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Hubert Weiger (Ehrenvorsitzender des BUND, ehem. Mitglied der Kohle-Kommission)
10.15-10.35 Uhr
Eingangsreferat I: Wissenschaftliche Einordnung des aktuellen Strukturwandelsprozesses in der Lausitz
Prof. Dr. Stefan Zundel (BTU Cottbus-Senftenberg)
10.40-11.10 Uhr
Eingangsreferat II: Pläne der Landesregierungen für den partizipativen und naturverträglichen Strukturwandel
Stephan Gößl, Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung
Dr. Klaus Freytag, Lausitz-Beauftragter des brandenburgischen Ministerpräsidenten
11.15-12.45 Uhr
Workshop-Phase
Workshop 1: Chancen durch... Naturschutz und Tourismus
Inputreferat: Lucas Opitz (I.N.A. Liebeoser Heide GmbH) und Annemarie Kaiser (Stiftung Naturlandschaften)
anschließend offene Diskussion mit Moderation
Workshop 2: Chancen durch... neue Mobilität
Inputreferat: Dieter Schuster (Ökologischer Verkehrsclub Deutschland (VCD) Cottbus)
anschließend offene Diskussion mit Moderation
Workshop 3: Chancen durch… Öko-Landwirtschaft
Inputreferat: Prof. Dr. Alexandra Retkowski (BTU Cottbus-Senftenberg)
anschließend offene Diskussion mit Moderation
Workshop 4: Chancen durch... Erneuerbare Energien
Inputreferat: Frank Buchholz (BTU Cottbus-Senftenberg)
anschließend offene Diskussion mit Moderation
12.45 -13.15 Uhr
Pause
13.15-14.15 Uhr
Diskussionsrunde: Partizipation im Strukturwandel
Moderation: Heide Schinowsky (ehem. MdL, Mitglied im Umweltbeirat der evangelischen Kirche)
Kurzinput: Beirat zur Förderung der Zivilgesellschaft im Strukturwandel von René Schuster (Grüne Liga / Umweltgruppe Cottbus)
Mit dem Publikum werden diskutieren:
- Johannes Staemmler vom Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS)
- Anikó Popella von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Sachsen
- Franziska Sperfeld, stellvertretende Vorsitzende des BUND Brandenburg
- Anton Kröber, Fridays for Future und BUNDjugend Cottbus
14.20-14.45 Uhr
Vorstellung der Workshop-Ergebnisse
14.45-15.00 Uhr
Verabschiedung und Ausblick
--
Hier finden Sie das Programm als PDF zum Download