Ergebnisse der Veranstaltung "Ohne Kohle keine Perspektive" in Weißwasser am 05.11.2018

Strukturwandel
Ergebnisse der Veranstaltung "Ohne Kohle keine Perspektive" in Weißwasser am 05.11.2018

Arbeitsperspektiven
Ergebnisse der Veranstaltung "Ohne Kohle keine Perspektive" in Weißwasser am 05.11.2018

Globale Auswirkungen
Tagebau Nochten 1

Direkt am Südwestrand der Lausitzer Stadt Weißwasser liegt der Tagebau Nochten 1. Er wird von der LEAG betrieben, die das Lausitzer Braunkohlegeschäft 2016 von Vattenfall übernommen hat. Die hier gewonnene Kohle (jährlich rund 19 Mio. Tonnen) wird in erster Linie im benachbarten Kraftwerk Boxberg verfeuert.
Nochten 1 wird gemäß eines gültigen Braunkohlenplans betrieben.
Der Tagebau sollte um den Tagebau Nochten 2 erweitert werden. Gegen diese Erweiterungspläne hat der BUND Sachsen in einem Klagebündnis mit örtlichen Bürgerinitiativen, anderen Verbänden und einem Privatkläger geklagt. Im Frühjahr 2017 hat die LEAG bekannt gegeben, auf die Erweiterung Nochten 2 zu verzichten und nur das Sonderfeld Mühlrose mit rund 150 Mio. Tonnen Braunkohle-Vorräten in Anspruch nehmen zu wollen.
Auch hiergegen geht der BUND Sachsen vor.
Tagebau Reichwalde
Der Tagebau Reichwalde wird seit den 1980er Jahren betrieben - war zwischenzeitlich stillgelegt und soll jetzt bis 2045 ausgekohlt werden. Die gewonnene Kohle dient der Versorgung des Braunkohlekraftwerks Boxberg. Der Betreiber ist die LEAG gemäß des geltenden Braunkohleplans.
Auch hier wurden Menschen umgesiedelt, wurden und wird Natur und Umwelt zerstört und die Nachsorge ist mit einem dicken Fragezeichen versehen.