Unsere Satzung
Regeln für ein demokratisches Miteinander im Interesse des Natur- und Umweltschutzes.
- Welche Ziele verfolgt der BUND?
- Wie arbeitet er?
- Wie wird Demokratie im BUND gewährleistet?
- Welche Gremien und welche Organisationsstrukturen gibt es?
Das alles regelt die Satzung des BUND Landesverband Sachsen e.V. (Stand: 19.09.2020)
Landesdelegiertenversammlung (LDV)
Die Landesdelegiertenversammlung wird jedes Jahr in der ersten Jahreshälfte einberufen und ist das höchste Gremium des BUND Sachsen.
Hier haben Mitglieder die Möglichkeit zur unmittelbaren Mitgestaltung.
Erfahren sie hier mehr zu Terminen und Inhalten der bevorstehenden LDV.
Landesvorstand
Hier stellt sich der Vorstand des BUND Landesverbandes vor.
Landesrat
Der Landesrat fungiert als Schnittstelle zwischen BUND Gruppen und dem Vorstand und setzt sich aus gewählten Vertretern der jeweiligen Landkreise, kreisfreien Städte sowie dem Landesvorsitzenden zusammen.
Erfahren sie hier mehr zu den gewählten Vertretern und den Aufgaben des Landesrates.
Landesgeschäftsstelle
Das auf der Basis von LDV- und Vorstandsbeschlüssen arbeitende hauptamtliche Team des BUND Sachsen in der Landesgeschäftsstelle mit den Standorten Chemnitz, Hauptstadtbüro Dresden und Leipzig stellt sich vor.
Landesarbeitskreise (LAKs)
Werden sie selbst aktiv landesweit zu den Themen Naturschutz, Klima und Energie, Streuobst, Wirtschaft und Wachstum, Mobilität. Recht, Landwirtschaft oder Wasser.
Hier geht es zu den Landesarbeitskreisen.
BUNDjugend
Die BUNDjugend ist die Kinder und Jugendorganisation des BUND für junge Natur- und Umweltschützer*innen zwischen 14 und 27 Jahren. Auf der Website www.bundjugend-sachsen.de finden Interessierte alle Termin, Aktionen und Ansprechpartner.