Fundmeldungen - Ihre Mithilfe ist gefragt!

Foto: Erwin Martin

Sie wohnen in Sachsen? Haben naturnahe Quellbäche in Ihrer Umgebung? Dann stehen die Chancen gut die kleinen schwarzen Amphibien mit ihrem auffällig gelben „Warnmuster“ – insbesondere in den Abend- und Nachtstunden sowie nach Gewitter und Starkregen - vor Ort zu beobachten. Unterstützen Sie das Arten Monitoring zum Feuersalamander vor ihrer Haustür.
Wenn Sie Feuersalamander entdeckt haben, dann schreiben Sie Ihre Beobachtung mit Anzahl, Ort, Datum sowie Fundumstände bzw. Verhalten, wenn möglich mit Foto, per Post oder E-Mail an:

BUND Sachsen e.V. - Projekt Feuersalamander, Straße der Nationen 122, 09111 Chemnitz.
E-Mail: lorenz.laux(at)bund-sachsen.deheidi.enderlein(at)bund-sachsen.de

Wir nutzen ab sofort die App QField für unser Feuersalamander-Monitoring – damit wir Verbreitung, Reproduktion und Gefahren für den Feuersalamander besser erfassen können.

Melden Sie uns Ihre Beobachtungen direkt über die App!
Im Frühling suchen wir besonders nach Larven, die noch bis etwa Ende Juli in den Gewässern zu finden sind – wenn das Wasser noch da ist. 
Interesse geweckt? Dann melden Sie bei Lorenz Laux über: feuersalamander@bund-sachsen.de

Alles weitere klären wir dann.

Feuersalamander melden – So einfach geht’s:

Jetzt Feuersalamander Sichtungen per Online-Formular melden

1. Fotografieren (das Rückenmuster sollte gut erkennbar sein)
2. Fundort notieren (GPS-Koordinaten oder genaue Beschreibung), damit der Nachweis eindeutig ist
3. Ein Foto pro Individuum mit Funddatum und Fundort übermitteln

Hier geht es zum Online Formular der Sächsische Allianz zum Schutz des Feuersalamanders

Kooperation

Das Feuersalamander Projektteam arbeitet im engen Austausch mit der Sächsischen Allianz zum Schutz des Feuersalamanders – ein Forschungsprojekt der der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, der Universität Leipzig und Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden.

BUND-Bestellkorb