25. Februar 2021 | Pressemitteilung
Der BUND Sachsen fordert
- Entwicklung grüner Korridore als Wanderrouten für Wildtiere
- Rückzugsräume für diese scheue Wildtierart schaffen und erhalten
- Durch Flächensicherung zugleich größere Ökosysteme besser schützen
Das Wildkatzenbüro
Almut Gaisbauer

Projektleiterin Rettungsnetz Wildkatze
E-Mail: almut.gaisbauer(at)bund-sachsen.de
Tel.: 0341-3065 396
Mobil: 0157-579 538 82
Marlen Schmid

Mitarbeiterin Wildkatzenprojekt BUND Sachsen
E-Mail: marlen.schmid(at)bund-sachsen.de
Tel.: 0341-306 53 96
Mobil: 0157-579 538 82
Aktuelles
28. Januar 2021 | Meldung
Online-Seminar Wildkatzenbotschafter*innen am 6. Februar 2021
15. Oktober 2020 | Pressemitteilung
Wilder Zuzug: Wildkatzen im Werdauer Wald nachgewiesen
08. Oktober 2020 | Pressemitteilung
Regionalkonferenz Wildkatze und Waldverbund
28. April 2020 | Pressemitteilung
Achtung Nachwuchs: Wildkätzchen bitte nicht mitnehmen
14. Januar 2020 | Pressemitteilung
Bürgerbeteiligung für die Katz‘
11. November 2019 | Meldung
Wildnisstudie - Mehr biologische Vielfalt, bitte!
06. November 2019 | Publikation
Wir verbinden Wälder und Menschen!
28. Juni 2019 | Pressemitteilung
Für die Wildkatze: BUND Sachsen und Sachsenforst kooperieren
13. Juni 2019 | Pressemitteilung
Sächsische Wolfsverordnung vor Gericht?
23. April 2019 | Pressemitteilung
Exkursion: Auf den Spuren der Europäischen Wildkatze
16. April 2019 | Pressemitteilung
Niedlich aber wild! Wildkätzchen nicht mitnehmen
Im Fokus

Die Europäische Wildkatze
Alle Informationen zu Aussehen, Verbreitung und Lebensraum der scheuen Wildtiere.

Bedrohung der Wildkatze
Heute sind Wildkatzen von vielen Orten ihrer ursprünglichen Heimat verschwunden. Aber warum und welchen Bedrohungen sind die Tiere heutzutage ausgeliefert?

Wiedervernetzung der Wälder in Nordsachsen
Da das Projekt „Rettungsnetz Wildkatze“ öffentliche Interessen verfolgt, wird es als Besondere Initiative (BesIn) durch den Freistaat Sachsen gefördert.

Der Wildkatzenwegeplan
Forscher*innen haben für den BUND untersucht, welche Wälder sich in Deutschland noch als Lebensraum für die Wildkatze eignen und den Wildkatzenwegeplan erarbeitet.

Kontrolle mit Lockstöcken
Der BUND baut die erste deutschlandweite Gendatenbank für Wildkatzen auf. Hierfür stellen Ehrenamtliche auf zahlreichen Probeflächen in den Schlüsselregionen sogenannte Baldrian-Lockstöcke auf und sammeln regelmäßig Haarproben ein.

Wildkatzenausstellung
Mit eindrucksvollen, großformatigen Fotos entführt die Ausstellung den Besucher in die heimliche Welt der Wildkatzen.

Umweltbildung
Sie wollen sich einmal selbst auf die Spuren der Wildkatze begeben und eine echte Wildkatze hautnah erleben?