
18. November 2024 | Pressemitteilung
Wildkatzen sind keine verwilderten Hauskatzen, sondern streiften schon durch die Wälder Europas, lange bevor die Römer die ersten Hauskatzen mit über die Alpen brachten. Prähistorische Knochenfunde belegen, dass schon unsere steinzeitlichen Vorfahren Wildkatzen recht gut gekannt haben müssen. Wildkatzen wurden bereits vor mehr als 300.000 Jahren gelegentlich von Jägern und Sammlern erbeutet.
Die Tiere sind Waldbewohner und jagen auch oft an Waldrändern. Das Verbreitungsgebiet der Wildkatze erstreckte sich noch bis ins 20. Jahrhundert hinein fast über den ganzen Kontinent. Doch die großen zusammenhängenden Waldgebiete fielen nach und nach der Landwirtschaft sowie dem Straßen- und Siedlungsbau zum Opfer. Nicht nur die Wildkatze leidet unter dem Schwund ihres Lebensraumes, auch für andere Tierarten wie Luchs, Dachs und Fischotter wird es eng. Heute zählt die Wildkatze bei uns zu den gefährdeten Arten.
In zehn Bundesländern will der BUND die Lebensräume der Wildkatze gemeinsam mit Partner*innen und Freiwilligen vor Ort wieder aufwerten. Der BUND Sachsen wird sich im Rahmen des Projektes unter anderem mit der Aufwertung von Waldrändern und Bachtälern sowie Strukturanreicherungen im Wald beschäftigen. Hier sollen Flächen so umgestaltet werden, dass sich Wildkatzen wohl fühlen und sich erfolgreich reproduzieren können.
Projektzeitraum 01.10.2022 - 30.09.2028
Beim Pflanzfest am 12.11.2023 bei Heyda (04808 Lossatal) fertig gestellt. Über 1.600 einheimische Büsche und Bäume wurden diesmal gepflanzt. Damit sind die Arbeiten am insgesamt 720m langen Wildkatzenkorridor abgeschlossen. „Mit dem heutigen Pflanzfest haben ganz viele Menschen aus unserer Gemeinde und Sachsen ein Zeichen gesetzt, dass sie mit anpacken und helfen Ideen Wirklichkeit werden zu lassen. Das sollte uns allen ein Ansporn sein, die bereits bekannten Lösungsansätze zum Klima- und Naturschutz mehr in die Tat umzusetzen“, so Johannes von Carlowitz (Landwirt und Projektpartner).
Der Wildkatzenkorridor bei Heyda ist Teil des Projektes „Rettungsnetz Wildkatze – Gemeinsam Grüne Wege gehen“.
18. November 2024 | Pressemitteilung
29. Oktober 2024 | Meldung
23. September 2024 | Pressemitteilung
07. August 2024 | Pressemitteilung
01. August 2024 | Pressemitteilung
06. Juni 2024 | Pressemitteilung
29. Mai 2024 | Pressemitteilung
24. Mai 2024 | Pressemitteilung
22. Mai 2024 | Pressemitteilung
16. Mai 2024 | Publikation
16. Mai 2024 | Publikation
24. April 2024 | Pressemitteilung
Alle Informationen zu Aussehen, Verbreitung und Lebensraum der scheuen Wildtiere.
Heute sind Wildkatzen von vielen Orten ihrer ursprünglichen Heimat verschwunden. Aber warum und welchen Bedrohungen sind die Tiere heutzutage ausgeliefert?
Entlang der Lossa soll bei Heyda ein "Grüner Weg" für Wildkatzen entstehen. Projektzeitraum: 01.08.2021 - 31.12.2023
Da das Projekt „Rettungsnetz Wildkatze“ öffentliche Interessen verfolgt, wird es als Besondere Initiative (BesIn) durch den Freistaat Sachsen gefördert. Projektzeitraum: 01.01.2018 - 30.06.2021
Forscher*innen haben für den BUND untersucht, welche Wälder sich in Deutschland noch als Lebensraum für die Wildkatze eignen und den Wildkatzenwegeplan erarbeitet.
Der BUND baut die erste deutschlandweite Gendatenbank für Wildkatzen auf. Hierfür stellen Ehrenamtliche auf zahlreichen Probeflächen in den Schlüsselregionen sogenannte Baldrian-Lockstöcke auf und sammeln regelmäßig Haarproben ein.
Mit eindrucksvollen, großformatigen Fotos entführt die Ausstellung den Besucher in die heimliche Welt der Wildkatzen.
Sie wollen sich einmal selbst auf die Spuren der Wildkatze begeben und eine echte Wildkatze hautnah erleben?
Die Europäische Wildkatze ist keine verwilderte Hauskatze! Sie zu unterscheiden ist jedoch schwer. Daher werden immer häufiger junge Wildkatzen aus den Wäldern mitgenommen.
In zehn Bundesländern will der BUND die Lebensräume der Wildkatze gemeinsam mit Partner*innen und Freiwilligen vor Ort wieder aufwerten. Projektzeitraum: 01.10.2022 - 30.09.2028
BUND-Bestellkorb