
19. Februar 2025 | Publikation
Klima, Ökosysteme, Biodiversität, Böden und Gewässer werden aktuell durch die konventionelle Landwirtschaft massiv beeinträchtigt. Rund vier Fünftel der weltweit agrarisch genutzten Fläche wird für die Produktion tierischer Nahrungsmittel eingesetzt – womit viele pflanzliche Kalorien in wenige tierische Kalorien umgewandelt werden. Eine klima- und naturverträgliche Landwirtschaft muss bald ohne fossile Brennstoffe auskommen – Großmaschinen und Mineraldünger werden damit zum Problem. Ein konsequenter und zeitnaher fossiler Ausstieg entsprechend dem Pariser Klima-Abkommen ist zugleich Voraussetzung dafür, die Stickstoffkreisläufe zu schließen und damit neben dem Klima auch Gewässer vor giftigem Nitrit zu schützen, schädliche Luftschadstoffe zu reduzieren und die Biodiversität zu schonen. Ebenso nötig sind eine um rund drei Viertel reduzierte Nutztierhaltung und eine stark reduzierte Verwendung von Pestiziden. Die Landwirtschaft der Zukunft wird stärker in kleinräumigen Kreisläufen, mit einer effizienteren Nutzung des Nährstoffangebots und einer intelligenteren Bekämpfung von Schädlingen operieren müssen. Dazu gehört auch mehr Vielfalt, etwa durch entsprechende Fruchtfolgen und Leguminosen. Die Rolle der sächsischen Politik liegt dabei weniger in heimischen Maßnahmen als mehr darin, auf EU- und Bundesebene die nötige Politik herbeizuführen. Denn rein regionale Maßnahmen wirken oft nur problemverlagernd und wirken sich zudem ungünstig auf die Wettbewerbsfähigkeit aus.
Den sächsischen Naturschutz massiv nach vorne bringen — Leitantrag des BUND Sachsen e.V. zur Landesdelegiertenversammlung 2020
Für eine nachhaltige, klima- und naturschutzfreundliche Landwirtschaft — Leitantrag des BUND Sachsen e.V. zur Landesdelegiertenversammlung 2018
Biologische Vielfalt schützen – Arten bewahren – Biotopverbund wiederherstellen — Leitantrag des BUND Sachsen e.V. zur Landesdelegiertenversammlung 2016
19. Februar 2025 | Publikation
19. September 2024 | Pressemitteilung
11. September 2024 | Pressemitteilung
06. September 2024 | Pressemitteilung
21. Mai 2024 | Meldung
28. März 2024 | Meldung
27. März 2024 | Pressemitteilung
19. März 2024 | Pressemitteilung
01. März 2024 | Pressemitteilung
30. Januar 2024 | Meldung
08. Januar 2024 | Pressemitteilung
08. Januar 2024 | Publikation
Der Fleischatlas nennt Zahlen und Fakten zum globalen und regionalen Fleischkonsum. Er beleuchtet weltweite Handelswege bei der Futtermittelproduktion und Fleischvermarktung.
Die Landwirtschaft hat mit einem Anteil von über 50 % der Flächennutzung in Deutschland und auch in Sachsen einen erheblichen Einfluss auf die Ökosysteme und deren Leistungsfähigkeit.
Zwei mal im Jahr lädt die Sächsische Interessengemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. zu Tagungen mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten ein.
BUND-Bestellkorb