
Inhalt
In den vergangenen Jahrzehnten haben sowohl die Artenvielfalt als auch die Zahl der Insekten rapide abgenommen. Dabei hat das Schwirren, Summen und Brummen vieler tausender Insektenarten aus Büschen, Bäumen und Wiesen in Deutschland unseren Alltag schon immer begleitet - auf dem Land, aber auch mitten in der Stadt. Doch überall fällt auf: Die Insekten befinden sich auf dem Rückzug. Immer weniger Schmetterlinge, Bienen, Fliegen und Co. begegnen uns auf unseren Wegen. Das Insektensterben in Deuschland ist dramatisch.
Laut Artenschutzbericht der Bundesregierung sind ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten in Deutschland gefährdet. Schuld trägt hauptsächlich der Mensch, indem er auf vielfältige Weise in die Natur eingreift, Lebensräume zerstört und Schadstoffe freisetzt.
Mit der Ausstellung Insekten in Gefahr - Ein Rückgang mit Folgen lädt der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Landesverband Sachsen e.V. ein, die Ursachen des Insektensterbens zu erforschen und in Erfahrung zu bringen, was wir alle gegen das Sterben tun können.
Verleih der Ausstellung
Sie haben Räumlichkeiten und möchten über die Bedrohung der Insekten in Deutschland aufklären?
Dann fragen Sie nach der Verfügbarkeit der kostenlosen Ausstellung „Insekten in Gefahr - Ein Rückgang mit Folgen“ beim BUND Sachsen:
oder Tel. +49 (0) 351 847 544 62
Ausstellungsinfos
- 10 Roll-Ups inkl. Taschen (85 x 200 cm)
- 3 Infotafeln (A3)
- 6 Fototafeln (A3) mit Fotounterschriften
- 1 Holztafel "Wildbienengarten" (80 x 60 cm)
- 1 Wildbienenhotel (muss auf einem Tisch platziert werden)
- 3 Säulen aus Holz (müssen auf einem Tisch platziert werden)
- 2 Insektenbrillen (an einer der Infotafeln befestigt)
- 2 Flyerständer (klein: muss auf einem Tisch platziert werden, groß: kann am Eingang platziert werden)
- Voraussetzungen Ausstellungsraum: Größe ca. 35 - 40 m², mindestens 2 Tische
12 Seiten