Das Projekt
Durch das Projekt „Stadt.Land.Biene – Wir geben Wildbienen ein Zuhause“ möchte der BUND Sachsen durch konkrete Modellflächen und Öffentlichkeits- sowie Ehrenamtsarbeit Kommunen im ländlichen Raum zu einer wildbienenfördernden und naturnahen Bewirtschaftung ihrer Grün- und Freiflächen motivieren.
Die Modellflächen

Es wurden sachsenweit drei Modellkommunen ausgewählt, in denen jeweils mehrere kommunale Flächen in Zusammenarbeit mit den Gemeinden ausgesucht und umgestaltet werden. Dies beinhaltet zum einen die Schaffung von Informations- und Wildbienenerfahrungsräumen, um die Bürger*innen der Kommunen durch Informationstafeln über das Thema Wildbienen zu informieren. Zum anderen werden mehrere Flächen im Stadtgebiet ausgesucht, auf denen das Blühpflanzenangebot verbessert werden soll und Nistmöglichkeiten, wie vegetationsfreie Sandflächen, Trockenmauern und Nisthilfen aus Holz geschaffen werden sollen. So werden Leuchttürme einer wildbienenfördernden Grünflächenbewirtschaftung geschaffen, an denen sich weitere sächsische und überregionale Kommunen orientieren und mittels der entstehenden Praxisanleitung eigene wildbienenfördernden Projekte wagen können. Begleitet wird das Projekt vor Ort von einer intensiven Öffentlichkeitsarbeit. Dazu gehören Pressemitteilungen, die sozialen Medien, aber auch Pflanzaktionen mit Bürger*innen, Infotafeln auf den neu entstandenen Biotopflächen und Saatgutverteilungsaktionen.
Wildbienenbotschafter*in werden

Um gezielt interessierte Bürger*innen anzusprechen und ihnen die Möglichkeit zu geben sich zu vernetzen und zu schulen, bildet der BUND Sachsen sogenannte ehrenamtliche Wildbienenbotschafter*innen aus. Diese Schulung besteht aus den Themenblöcken Wissenswertes zur Wildbiene sowie Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Die sogenannten Wildbienenbotschafter*innen stellen eine Schnittstelle zwischen kommunalen/politischen Bemühungen und den Bemühungen von Bürger*innen zum Wildbienenschutz dar.