Mit einem offenen Brief wendet sich der BUND Sachsen gemeinsam mit der Bürgerinitiative "IPO stoppen" und dem NABU Sachsen an die Bürgermeister der Städte Pirna, Heidenau und Dohna, das geplante Großprojekt Industriepark Oberelbe (IPO) zu stoppen.
OFFENER BRIEF AN DIE BÜRGERMEISTER DER STÄDTE PIRNA, HEIDENAU UND DOHNA
Barockgarten in Not! – Industriepark oder Natur und Kulturerbe?
Bürgervereinigung Oberelbe IPO-STOPPEN/BUND Sachsen
Im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge verfolgen die Städte Pirna, Heidenau und Dohna seit vier Jahren das Ziel, einen Industriepark Oberelbe (IPO) /Technologiepark in unmittelbarer Nähe des Barockgartens Großsedlitz zu entwickeln.
Diese Pläne haben Denkmalschützer, Naturschützer und kulturbewusste Anwohner mit Verantwortungsbewusstsein und Weitblick aus allen Kreisen der Gesellschaft aufgerüttelt. Wir protestieren energisch!
Die Unterzeichner dieses Offenen Briefes wenden sich nun an die Öffentlichkeit:
1. Wir sind in Sorge um den Barockgarten Großsedlitz, weil zahlreiche Schädigungen zu erwarten sind:
-
Insgesamt ergäbe sich eine Einkesselung des Barockgartens mit Industrie – und Gewerbegebäuden, die barocken Sichtachsen würden verbaut.
-
Verstärkung des ohnehin vorhandenen Verkehrslärms von Autobahn und Autobahnzubringer, Lichtverschmutzung, Blockade der Frischluftzufuhr von Pirna und Umgebung.
-
Beeinträchtigung des Erholungswertes des Barockgartens für jährlich 60.000 Besucher, eine Schädigung der touristischen Attraktivität.
-
Gefahr des Austrocknens der Grundwasserspeicher in der Region, dadurch Gefährdung des geschützten Baumbestandes, der gesamten Parkanlage.
-
Beeinträchtigung der Wechselwirkung zwischen Landschaftsschutzgebiet, vier Flora-Fauna-Habitat-Gebieten und Barockgarten - Eingriffe in die Lebensräume geschützter und bedrohter Tierarten, besonders der Singvögel, Fledermäuse und Insekten.
Verbauung der zum Barockdenkmal gehörenden Umgebung, wie es kaum bei einer historischen Parkanlage in Deutschland erfolgte.
Aus diesen und anderen Gründen ist im Dezember 2021 von der Bürgervereinigung
Oberelbe IPO-stoppen der Antrag gestellt worden, das 300 Jahre alte Denkmal
"Barockgarten Großsedlitz" auf die "Rote Liste gefährdeter Denkmale Deutschlands" zu setzen.
2. Wir befürchten den Abbau von Ressourcen, Versiegelung, eine unmittelbare Verstärkung des Klimawandels im Territorium und Artensterben :
-
Flächenverlust von über 39 ha eines Landschaftsschutzgebietes, Betroffenheit von Landwirten
-
Schädigung des Hochwasserschutzes durch große versiegelte Flächen auf der Hochebene
-
keine Entwicklung vorhandener Industriebrachen
-
die Stadthaushalte werden mit Schulden in Millionenhöhe belastet und haften dafür.
140 ha Bebauung /mit Ausgleichsflächen 240 ha
Wir Unterzeichner unterstützen die Bürgervereinigung Oberelbe IPO-stoppen und fordern von den Bürgermeistern und Stadträten den Stopp der Bebauungspläne am Barockgarten Großsedlitz und auf der gesamten Hochebene! Wir fordern Sie auf:
-
Nutzen Sie Industriebrachen für ressourcenschonende Entwicklung der Wirtschaft!
-
Verhindern Sie die Schuldenbelastung der städtischen Haushalte!
-
Fördern Sie den Klimaschutz!
Bewahren Sie das einzigartige Denkmal, fördern Sie nachhaltigen Kultur-Tourismus!
Die Bürgervereinigung Oberelbe IPO-STOPPEN im Februar 2022
Kontakt:
Bürgervereinigung Oberelbe IPO-stoppen c/o Alf Wild, Am Markt 8, 01796 Pirna
info(at)ipo-stoppen.de barockgarten.retten(at)web.de www.ipo-stoppen.de
Folgende Persönlichkeiten und Verbände haben sich für unsere Ziele ausgesprochen :
Dr. med. habil. Reinhard Amlacher – Förderkreis Wiederaufbau Boberhaus Lwowek Sl. (Löwenberg)
Dr. Simone Balsam – Kunsthistorikerin, Dresden
Dr. Bernhard Borchers – Stadtrat in Heidenau
Professor Helmut Branny – Leiter und Dirigent der Dresdner Kapellsolisten, Musiker der Sächsischen Staatskapelle
Malgorzada Chodakowska – Bildende Künstlerin, Bildhauerin, Dresden
Professorin Sylvène Edouard – Université Jean Moulin-Lyon (kunsthistorische Beraterin Schloß Versailles)
Gunther Emmerlich – Opernsänger und Entertainer aus Dresden
Kerstin Ferchland und Gottreich Albrecht - Architekten, Architekturbüro in Schwerin
Hans-Jörg Fischer – Stadtrat in Dohna
Peter Flache - Schauspieler und Kabarettist aus Maxen
Dr.- Ing. Hans Funke - Mitglied des Fördervereins Freundeskreis Barockgarten Großsedlitz e.V., Heidenau
Karin Geese - Hamburg
Professor Dr. Gerhard Glaser – Landeskonservator i.R., Dresden
Professorin Chantal Grell – Université de Versailles Saint-Quentin-en-Yvelines (kunsthistorische Beraterin Schloss Versailles)
Dr. Dankwart Guratzsch – Korrespondent für Architektur, DIE WELT, Frankfurt
Professor Ludwig Güttler – Trompeter und Dirigent, Ehrenvorsitzender der Gesellschaft zur Förderung der Frauenkirche Dresden e.V.
Dr. habil. Rolf Haage – Mineraloge, Goetheforscher, Autor , Dresden
Professor Dr.- Ing. habil. Dr.h.c. Hans-Jürgen Hardtke – Vorsitzender der NABU-FG Geobotanik desElbhügellandes, Stellvertretender Vorsitzender des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz
Dr. Annette Haufe – Landschaftsarchitektin, Gohrisch/ Cunnersdorf
Professor Dr. Kilian Heck - Kunsthistoriker, Universität Greifswald, Erster Vorsitzender des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e.V.
Ernst Hirsch – Kameramann, Regisseur, Autor „Das Auge Dresdens“
Olaf Klepzig – Bildender Künstler, Bildhauer, Rabenau /Sa.
Professor Dr. Dr. hc. mult. Ingo Kolboom – Politologe, Historiker, Dresden
Torsten Kulke – Vorsitzender der Gesellschaft Historischer Neumarkt e.V., Dresden
Professor Dr. Matthias Müller – Kunsthistoriker, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Klaus Pietschmann – Musikwissenschaftler, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (arbeitet über die Musiktradition Sächsischer Gärten)
Antje Peters-Reimann – Gartenbuchautorin, Essen
Roland Puppe – Mitglied des Fördervereins Freundeskreis Barockgarten Großsedlitz e.V., Dresden
Katja Riedel – Sächsische Weinkönigin 2012/13, Leiterin des Hotels „Romantik Hotel Deutsches Haus“Pirna
Dr. Jörg A. Rößler – Facharzt für Plastische Chirurgie, Dresden
Dr.- Ing. Sebastian Storz – Vorstandsvorsitzender, Forum für Baukultur e. V. Dresden
Dr. Christian Striefler - Geschäftsführer Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Dresden
Bernd Trommler - Architekt, Dresden
Karin Trommler - Bauingenieurin, Dresden
Dr. med. Günter Voigt – Zahnarzt i. R., Kulturförderer, Initiator "Ruf aus Dresden" für den Wiederaufbau der Frauenkirche in Dresden, Mitinitiator bei der Rettung des Palais Großer Garten in Dresden
Jan Vogler – Musiker, Intendant Musikfestspiele Dresden, New York
Winfried Werner – Kunsthistoriker, Dresden
Johannes Wulff-Woesten – Studienleiter Semperoper Dresden
---------------------------------
BUND Landesverband Sachsen e.V. - Kommissarische Geschäftsführung Almut Gaisbauer
Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. – Präsident Professor Dr. Stefan Schweizer, Gartenarchitekt
Deutsche Stiftung Denkmalschutz Ortskuratorium Dresden – Leitung Christian Schreiber M.A.
Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur e. V. - Präsidentin Karin Wiedemann, Vizepräs. Anja Birne
GRÜNE LIGA Sachsen e.V – Vorsitzender Tobias Mehnert
Kuratorium Altstadt Pirna e.V. - Vorsitzende Anke Albrecht
Künstlerbund Dresden e.V. - Geschäftsführer Torsten Rommel
Landschloss Pirna – Zuschendorf e.V. - Verantwortlicher: Matthias Riedel, Technischer Leiter
der Botanischen Sammlung
Landesverein Sächsischer Heimatschutz – Vorsitzender Dr. Thomas Westphalen
NABU-Landesverband Sachsen – Vorsitzender Bernd Heinitz
Naturschutzverband Sachsen e.V. (NaSa) – Kassenwart Ute Straßburg