2023 Strukturwandelkonferenz

Die Energiekrise und ein zunehmend bemerkbarer Klimawandel zeigen umso dringlicher die Notwendigkeit einer Energiewende auf. Und so lag auch im Jahr 2023 der Fokus der Strukturwandelkonferenz auf der kommunalen Energiewende in Lausitzer Gemeinden. Dieses Mal mit vielen praktischen Beispielen zur konkreten Umsetzung und vor Ort in der Lausitz, in der Gemeinde Nebelschütz. Thema der Vorträge und Diskussionen war unter anderem der Leitfaden zur kommunalen Wärmeplanung von Bürgerbegehren Klimaschutz e.V. und eine Machbarkeitsstudie für die Gemeinde Nebelschütz als Modellgemeinde für eine enkeltaugliche Energieversorgung.
2022 Vortrag: Braunkohle und Wasser
Braunkohle, Klimakrise und unser Wasser: Was haben die Braunkohletagebaue abseits der schädlichen Emissionen noch für verheerende Auswirkungen auf die Landschaft? Bei unserem Online-Vortrag Läuft?! Wie Klimakrise und Braunkohleabbau die Zukunft unseres Wassers in Sachsen beeinflussen geht Heide Schinowsky dieser Frage nach. Die ehemalige Landtagsabgeordnete aus Brandenburg beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Auswirkungen des Klimawandels und der Tagebaue auf den Wasserhaushalt in der Lausitz.
2022 Strukturwandelkonferenz

2022 lag der Fokus auf der kommunalen Energiewende in Lausitzer Gemeinden. Wie können Kommunen sowie deren Bürgerinnen und Bürger die lokale Energiewende vorantreiben? Wie kann die Bevölkerung vor Ort eingebunden werden und welche inspirierenden Projekte gibt es bereits in Strukturwandelregionen? Um diese und viele weiter spannende Fragen ging es. Gestartet sind wir mit dem Input von Sebastian Zoepp von der SPREEAKADEMIE: „Kurzvortrag zur nachhaltigen Kommunalentwicklung“ (PDF). Im Folgenden ein paar Auszüge aus den Fachforen der Konferenz:
1. „Und wer soll das finanzieren?!“
Fördermöglichkeiten für Gemeinden für eine kommunale Energiewende (PDF), Marcel Bellmann / Energieagentur Bautzen
2. Selbst anpacken!
Bürgerenergiegenossenschaften als Gewinn für Kommunen: Vortrag von Marcel Schwalbach (PDF) / BürgerEnergie Thüringen e.V. und Vortrag von Susanne Koschker (PDF) / Neue Energien Ostsachsen eG
rechts finden Sie die Videoaufzeichnung des Vortrags (30 min)
3. Strukturwandel in NRW: Gemeinde Merzenich
Wie gelingt der sozial-ökologische Wandel in den Gemeinden? (PDF) Vortrag von Anna Hecker & Lennart Schminnes / Gemeinde Merzenich
rechts finden Sie die Videoaufzeichnung des Vortrags (26 min)
4. Wie geht gute Bürgerbeteiligung?
Oder: wie man dem Meckern bei Projekten zuvorkommt (PDF), Dr. René Zimmer / re:member
rechts finden Sie die Videoaufzeichnung des Vortrags (23 min)
2021 Strukturwandel-Dialogforum
404 Tage Strukturstärkungsgesetz - Die Lausitz im Wandel oder alles weiter wie bisher?
am 20.09.2021, 10:00 - 15:00 Uhr, online
Viele Menschen sind aktiv und machen sich Gedanken, wie ein guter Strukturwandel in der Lausitz zu schaffen ist. Diesen Prozess wollen wir weiter begleiten. Deshalb luden wir zu unserer 2. Digitalen Strukturwandelkonferenz ein. Im Mittelpunkt stand Vernetzung und Austausch. Schließlich sind viele Köche und Köchinnen aktiv…
Einstiegsvortrag:
Wo steht der Lausitzer Strukturwandel heute - 404 Tage Strukturstärkungsgesetz
Kurze Einordnung des bisherigen Strukturwandelprozesses in der Lausitz
Input: Dr. Klaus Freytag, Beauftragter des Brandenburgischen Ministerpräsidenten für die Lausitz
Workshops:
- Lauter Bäume und kein Wald? (Vernetzung der aktiven Initiativen)
In der Lausitz gibt es inzwischen unzählige Initiativen zu verschiedensten Themen des Kohleausstiegs oder Strukturwandels. Wissen die voneinander? Wie können sie zusammen gebracht werden – und müssen sie das überhaupt?
Input: Günther Thiele, Lausitzer Perspektiven - 17 Mrd. Euro – kommen die an und wie kommt man/frau dran? (Verteilung und Beantragung)
Hier geht es um zwei Ebenen der Diskussion: Es gibt viele Mittel, werden die sinnvoll verwendet und wie geschieht der Zugang
Input: Milan Patek, Referent im Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) - Gemeinsam statt gegeneinander: Naturschutz im Strukturwandel
Welche Rolle spielt Naturschutz im Strukturwandelprozess? Müssen die Verbände sich mehr oder weniger einbringen – und in welcher Form?
Input: Daniel Häfner, Lausitzer Institut für strategische Beratung GbR - Groß aufgesetzt und von oben (Strukturwandelprozess - was muß/soll passieren?)
Ist der Strukturwandelprozess, so wie er jetzt läuft überhaupt zielführend? Welche Maßnahmen sind noch denkbar und ggf. unverzichtbar?
Input: Dr. Benjamin Best, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Abschluss mit Spoken Word Künstlerin Jessy James LaFleur.
2020 Strukturwandelkonferenz
Montag, den 23. November 2020, von 10 bis 15 Uhr, online
Begrüßung
Prof. Dr. Hubert Weiger (Ehrenvorsitzender des BUND, ehem. Mitglied der Kohle-Kommission)
Eingangsreferat I: Wissenschaftliche Einordnung des aktuellen Strukturwandelsprozesses in der Lausitz
Prof. Dr. Stefan Zundel (BTU Cottbus-Senftenberg)
Eingangsreferat II: Pläne der Landesregierungen für den partizipativen und naturverträglichen Strukturwandel
Stephan Gößl, Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung
Dr. Klaus Freytag, Lausitz-Beauftragter des brandenburgischen Ministerpräsidenten
Workshop 1: Chancen durch... Naturschutz und Tourismus
Inputreferat: Lucas Opitz (I.N.A. Lieberoser Heide GmbH) und Annemarie Kaiser (Stiftung Naturlandschaften)
Workshop 2: Chancen durch... neue Mobilität
Inputreferat: Dieter Schuster (Ökologischer Verkehrsclub Deutschland (VCD) Cottbus)
Workshop 3: Chancen durch… Öko-Landwirtschaft
Inputreferat: Prof. Dr. Alexandra Retkowski (BTU Cottbus-Senftenberg)
Workshop 4: Chancen durch... Erneuerbare Energien
Inputreferat: Frank Buchholz (BTU Cottbus-Senftenberg)
Diskussionsrunde: Partizipation im Strukturwandel
Moderation: Heide Schinowsky (ehem. MdL, Mitglied im Umweltbeirat der evangelischen Kirche)
Kurzinput: Beirat zur Förderung der Zivilgesellschaft im Strukturwandel von René Schuster (Grüne Liga / Umweltgruppe Cottbus)
Mit dem Publikum diskutierten:
- Johannes Staemmler vom Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS)
- Anikó Popella von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Sachsen
- Franziska Sperfeld, Vorsitzende des BUND Brandenburg
- Anton Kröber, Fridays for Future und BUNDjugend Cottbus
2019 Leipziger Fernwärme
Leipzig goes green - Kohle, Gas und dann?
Podiumsdiskussion zur Leipziger Fernwärme
9. Mai, 19:00 Uhr, Kupfersaal (Kupfergasse 2, 04109 Leipzig)
Während Schüler*innen streiken, vertagen Politiker*innen den Klimaschutz auf später. Nicht so in Leipzig: Ende 2018 verkündete Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung, dass die Stadtwerke aus der Braunkohle aussteigen wollen. Bis 2023 soll keine Fernwärme mehr aus dem Braunkohlekraftwerk Lippendorf im Leipziger Süden kommen. Doch was bedeutet das?
Was sind gute Alternativen für Leipzigs Wärmeversorgung? Wie kann Leipzig unabhängig werden von Braunkohle und Erdgas?
Mit
Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt (Vorsitzender BUND Sachsen)
Ingmar Reichert (seecon Ingenieure, Bereichsleiter Energie und Klima)
Prof. Dr. Dieter Rink (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Department Stadt- und Umweltsoziologie)
Dr. Gesine Märtens (Bündnis 90/Die Grünen Leipzig, Mitglied im Aufsichtsrat der Stadtwerke)
2019 Sachsen ohne Kohle

Kohlestopp und dann? am 1. Juli 2019
Vortrag: Kohle-Ausstieg 2038
Rechtliche Implikationen für die sächsischen Braunkohletagebaue
Ida Westphal (Juristin Energieprogramm Client Earth, Berlin)
Vortrag: Sachsen auf der Überholspur?
Den Anteil erneuerbare Energien von 17 auf 100% steigern.
Dr. rer. nat. Wolfgang Daniels (VEE Sachsen)
Kontakt Energieteam
Yelena Zimdahl
Referentin für Energiepolitik
yelena.zimdahl(at)bund-sachsen.de
Joachim Wondrak
Referent für Energiepolitik
joachim.wondrak(at)bund-sachsen.de
Tel.: 0351 84 75 44 62