Strukturwandel-Dialogforum 2021
404 Tage Strukturstärkungsgesetz
Die Lausitz im Wandel oder alles weiter wie bisher?

Viele Menschen sind aktiv und machen sich Gedanken, wie ein guter Strukturwandel in der Lausitz zu schaffen ist. Diesen Prozess wollen wir weiter begleiten. Dafür bot die 2. Digitale Strukturwandelkonferenz die Möglichkeit. Im Mittelpunkt des Dialogforums am 20.09.2021, 10:00 bis 15:00 Uhr stand Vernetzung und Austausch. Schließlich sind viele Köche und Köchinnen aktiv…
Mehr als 400 Tage Strukturstärkungsgesetz – in Sachsen scheinen sich die Befürchtungen des BUND Sachsen zu bewahrheiten. So ist bereits der größte Teil der sächsischen Strukturwandelmilliarden an technischer Innovation und industriellen Großprojekten gebunden. Doch dem BUND Sachsen ist es wichtig, dass das Geld nicht an den Menschen vor Ort vorbeifließt und dem Klimakiller Kohle nicht neue ökologisch unsinnige Projekte folgen. Knapp 90 Teilnehmende aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Zivilgesellschaft nahmen teil und tauschten sich über einen umweltverträglichen und zukunftsfesten Strukturwandel aus.
Wichtig ist es, die Tatkraft der Menschen, vor allem der jungen Menschen, vor Ort zu entfesseln. Für eine resiliente Wirtschaft in der Lausitz braucht es Diversität, also auch eine Stärkung kleiner und mittelständischer Unternehmen – mit transparenten Beteiligungsprozessen. Durch den demografischen Wandel droht eine große Anzahl an Arbeitskräften zukünftig zu fehlen. Deswegen müssen junge Menschen gefragt werden, was sie für Bleibeperspektiven brauchen – und es müssen Menschen zum Rückkehren und Zuziehen bewegt werden.
Dafür sind eine Vielzahl an Faktoren wichtig: nicht nur wirtschaftliche Perspektiven spielen eine Rolle, sondern auch ein attraktives, gesundes Wohnumfeld, Natur statt Industriegroßprojekte, nachhaltige Bildung, Kultur und Tourismus. Damit aber auch solche Projekte umgesetzt werden können, braucht es Unterstützung in der Antragsstellung und vor allem auch Kapazitäten in den Behörden für Genehmigungsverfahren. Vorrangig auf technische Innovation zu setzen – und dabei Natur- und Klimaschutz wieder als untergeordneten Wert anzusehen, ist derzeit die größte erneute Bedrohung der Heimat der Lausitzer*innen.
Programm 20.09.2021
Programm:
10:00 Uhr Begrüßung durch BUND (Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt)
10:15 Uhr Wo steht der Lausitzer Strukturwandel heute - 444 Tage Strukturstärkungsgesetz
Kurze Einordnung des bisherigen Strukturwandelprozesses in der Lausitz
(Dr. Klaus Freytag, Beauftragter des Brandenburgischen Ministerpräsidenten für die Lausitz)
11:15 Uhr Workshop-Phase 1
- Lauter Bäume und kein Wald? (Vernetzung der aktiven Initiativen)
In der Lausitz gibt es inzwischen unzählige Initiativen zu verschiedensten Themen des Kohleausstiegs oder Strukturwandels. Wissen die voneinander? Wie können sie zusammen gebracht werden – und müssen sie das überhaupt?
Input: Günther Thiele, Lausitzer Perspektiven
Moderation: Andrea Andersen, BUND - 17 Mrd. Euro – kommen die an und wie kommt man/frau dran? (Verteilung und Beantragung)
Hier geht es um zwei Ebenen der Diskussion: Es gibt viele Mittel, werden die sinnvoll verwendet und wie geschieht der Zugang
Input: Milan Patek, Referent im Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR)
Moderation: Nora Mittelstädt, BUND - Gemeinsam statt gegeneinander: Naturschutz im Strukturwandel
Welche Rolle spielt Naturschutz im Strukturwandelprozess? Müssen die Verbände sich mehr oder weniger einbringen – und in welcher Form?
Input: Daniel Häfner, Lausitzer Institut für strategische Beratung GbR
Moderation: Caron Pomp, BTU Cottbus - Groß aufgesetzt und von oben (Strukturwandelprozess - was muß/soll passieren?)
Ist der Strukturwandelprozess, so wie er jetzt läuft überhaupt zielführend? Welche Maßnahmen sind noch denkbar und ggf. unverzichtbar?
Input: Dr. Benjamin Best, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Moderation: Marius Nagel, BTU Cottbus
12:30 Uhr Mittagspause
13:15 Uhr Workshop-Phase 2
- Lauter Bäume und kein Wald? (Vernetzung der aktiven Initiativen)
- 17 Mrd. Euro – kommen die an und wie kommt man/frau dran? (Verteilung und Beantragung)
- Gemeinsam statt gegeneinander: Naturschutz im Strukturwandel
- Groß aufgesetzt und von oben (Strukturwandelprozess - was muß/soll passieren?)
14:30 Uhr Bio-Kaffee-Pause