BUND Landesverband Sachsen

Wildbienen

Wildbienen sind die wilden Verwandten der vom Menschen domestizierten Honigbienen. Zu ihnen zählen Seiden- und Maskenbienen, Mauer- und Pelzbienen und auch Hummeln.

Von den über 560 in Deutschland beheimateten Wildbienenarten sind, laut Roter Liste mittlerweile 31 vom Aussterben bedroht, über 220 gefährdet und 42 Arten stehen auf der Vorwarnliste. 

Der BUND Sachsen fordert

  • Ökologische Landwirtschaft ausbauen und von gerade mal 6,3 % auf mindestens 20 % bis 2025 erhöhen.
  • Freistaatliche und kommunale Flächen auf pestizidfreies Wirtschaften umstellen
  • Pestizideinsatz in jeglichen Schutzgebieten sofort verbieten, in der Landwirtschaft binnen 20 Jahren! Glyphosat und Neonicotinoide schon jetzt verbannen.
  • Hecken, Bäume, blütenreiche Feldraine und kleine Gewässer usw. in der Landwirtschaft erhalten und neu anlegen – damit die Landschaft wieder strukturreicher wird!
  • Naturschutz ist eine Bildungsaufgabe und muss deshalb in die Lehrpläne an Schule und Universität eingebunden werden!
  • Einführung einer Bodenpreisbremse und eines Bodenfonds
  • Reduzierung des Konsums tierischer Nahrungsmittel.
  • Umbau der Agrarsubventionen
  • Änderung des Düngerechts

BUND-Newsletter abonnieren!

Projekt: "Wegweiser Wildbiene – Wildbienenschutz im Landkreis Meißen"

©Adobe stgrafix

Das Projekt „Wegweiser Wildbiene“ befördert durch Öffentlichkeitsarbeit, Beratung von Kommunen, Bildungsarbeit sowie Schaffung und Erhalt von Insektenlebensräumen den Wildbienenschutz im Landkreis Meißen. Dieser eignet sich besonders durch seine naturräumlichen Gegebenheiten als idealer Lebensraum für Wildbienen, der allerdings zunehmend bedroht ist.

Maßnahmen und Aktionen

  • Wir haben ein Wildbienenbündnis ins Leben gerufen, damit interessierte und engagierte Menschen vor Ort nicht allein dastehen. Auf Exkursionen, Pflegeeinsätzen und Vorträgen kannst du dein Wissen vertiefen und gemeinsam aktiv werden.
  • Wir wollen Kommunen unterstützen und bieten Beratungen an. Bei unseren Veranstaltungen können sich Kommunen miteinander vernetzen und wichtiges Know-how erlangen.
  • Wir bieten Schulungen für kommunale Bauhöfe in Hinsicht auf Finanzierung, Organisation und Durchführung eines ökologisch ausgerichteten und somit wildbienenfördernden Grünflächenmanagements an.
  • Als konkrete Handlungsempfehlung wird der Naturgarten e.V., der sich für die naturnahe Gestaltung von öffentlichen Grünflächen einsetzt, drei Modellflächenpläne inkl. Pflegeempfehlungen für drei verschiedene Flächengrößen und -gegebenheiten erstellen. Kommunen können sich bei der Gestaltung und Pflege ihrer Flächen an diesen Beispielen orientieren und die Kosten sowie den Arbeitsaufwand abschätzen.
  • Wir wollen zusammen mit Ehrenamtlichen für Wildbienen wertvolle Flächen aufwerten und pflegen.
  • Geplant ist ein Wildbienenpfad in Radebeul.
  • Für Lehrpersonal bietet der BUND spezielle Workshops an. So wollen wir Wissen zum Wildbienenschutz vermitteln und zeigen wie dieses in den Unterricht eingebracht werden kann.

Monitoring

Um Wildbienen in der Region nachhaltig schützen zu können, sind weitere Erkenntnisse über die Verbreitung verschiedener Wildbienenarten notwendig. Ein Monitoring an ausgewählten Standorten ist nicht nur wichtig für das Projekt und die zielgerichtete Umsetzung von Schutzmaßnahmen, sondern ebenso für die Wissenschaft und die Aktualisierung der Roten Liste Sachsen.

 

Wir haben ein Wildbienenbündnis gegründet – Sei dabei!

Zusammen ist man immer stärker. Und weil das so ist, wollen wir zusammen aktiv werden um Wildbienen im Landkreis Meißen zu schützen und zu fördern. Wir tauschen uns aus, teilen Ideen und entwickeln gemeinsame Projekte. Bei Vorträgen und auf Exkursionen werden Wissen und Praktisches vermittelt. Schreib uns gern: wildbienen(at)bund-sachsen.de

MACH MIT!

Projektreferentin

Maxi Weber


Bürgerstraße 14 01127 Dresden E-Mail schreiben Tel.: 0351 - 84 75 44 70

 

Dieses Projekt wird gefördert von

Aktiv werden

BUND-Bestellkorb