
Projekt Stadt.Land.Biene
Wir geben Wildbienen ein Zuhause. Wir helfen Kommunen dabei funktionsfähige Lebensräume für Insekten und insbesondere für Wildbienen zu entwickeln und zu schützen!
Trotz einiger Gemeinsamkeiten verfügen Wildbienen über vielfach komplett andere Eigenschaften als die Honigbienen. Beispielsweise produzieren sie keinen für den Menschen nutzbaren Honig und können deshalb auch nicht für die Imkerei genutzt werden. Ein Großteil der Wildbienenarten lebt solitär, d.h. jedes Weibchen baut ein eigenes Nest und versorgt die Brut allein. Jede Art besitzt spezielle Ernährungs- und Nistgewohnheiten. Rund zwei Drittel der Wildbienen bauen ihre Nester im Erdboden, andere „nagen“ Hohlräume in Totholz, beziehen Pflanzenstängel oder nutzen sogar Schneckenhäuser. Zum Bau der Nester benutzen sie verschiedenste Materialien wie Blattstücke, Blütenblätter, Lehm oder Sand.
Es gibt Wildbienen, die sich genüsslich an verschiedensten Futterpflanzen bedienen, aber auch viele, die sich auf eine einzige Pflanzenart oder -gattung spezialisiert haben. Verschwinden diese Pflanzen, sterben sofort auch die Bienen aus und umgekehrt.
Wildbienen sind besonders anfällig für Veränderungen in ihrer Umwelt, denn die meisten Arten können nur geringe Flugdistanzen von wenigen hundert Metern zurücklegen. Durch den Verlust von naturnahen Landschaften und die massive Zerschneidung von Lebensräumen, verschwinden sowohl mögliche Nist- als auch Nahrungsstätten.
Der Gesamtlebensraum der Wildbienen setzt sich aus einem Mosaik kleinerer Lebensräume zusammen. Viele Arten finden in einem Lebensraum Nahrung und Baumaterial, nisten aber in einem anderen. Für einen guten Wildbienen-Lebensraum braucht es vor deshalb einen geeigneten Nistplatz, vielfältige Nistbaumaterialien, ein ausreichendes Nahrungsangebot.
Wildbienen sind für die Bestäubung vieler Blütenpflanzen überaus wichtig. Dementsprechend wirkt sich der Rückgang der Wildbienenpopulationen auch auf andere Arten und Ökosysteme aus. Viele bedeutsame Nutzpflanzen sind auf Wildbienen als Pollenüberträger angewiesen. Und eine ganze Reihe anderer Tiere, wie zum Beispiel einige Schlupf- und Goldwespen, Käfer, Fliegen oder Vögel, sind auf Wildbienen spezialisiert. Mit den Wildbienen sterben auch sie.
In den Fokusthemen zeigen wir dir, was du und Kommunen für den Wildbienenschutz tun können.
Wir geben Wildbienen ein Zuhause. Wir helfen Kommunen dabei funktionsfähige Lebensräume für Insekten und insbesondere für Wildbienen zu entwickeln und zu schützen!
Werde Botschafter*in für den Wildbienenschutz! Unterstütze das Projekt Stadt.Land.Biene. und lerne selbst Projekte zu starten und umzusetzen.
Lerne alles über die Lebensgewohnheiten von Wildbienen und ihren Schutz.
BUND-Bestellkorb