Dresden. Naturnahe Bäche und Flüsse sind Lebensgrundlage für viele Tier- und Pflanzenarten und für Mensch und Natur von großer Bedeutung. Doch nur 7 % der Fließgewässer in Sachsen sind in einem ökologisch guten Zustand. Oft sind sie begradigt, eingetieft und durch hohe Schadstoffeinträge belastet. Eine puffernde Ufervegetation aus Gehölzen ist meist nicht vorhanden. „Dabei leisten naturnahe Fließgewässer wichtige Funktionen wie einen ausgleichenden Wasserhaushalt in der Landschaft, CO2-Bindung und Temperaturregulation. Besonders in Zeiten der Klimakrise sind naturnahe Gewässer, die das Wasser in der Landschaft halten deshalb von großer Bedeutung“, erklärt Felix Ekardt, Vorsitzender des BUND Sachsen. Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) der Europäischen Union hat daher bis zum Jahr 2027 das Ziel Oberflächengewässer und das Grundwasser in einen guten ökologischen und chemischen Zustand zu versetzen.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Sachsen veröffentlicht nun einen kurzen Informationsfilm, der aufzeigt wie wichtig es ist, Fließgewässer in Sachsen wieder zu renaturieren, um die Ziele der WRRL zu erreichen. „Wir möchten zeigen, wie die Umsetzung von Maßnahmen im ländlichen Raum gemeinsam gelingen kann. Dies wird anhand ausgewählter Beispiele von bereits erfolgreich renaturierten Gewässern in Sachsen veranschaulicht und Lösungsvorschläge aufgezeigt“, so Ekardt weiter. Der Kurzfilm ist gemeinsam mit dem Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) erarbeitet worden und wurde von der Firma Eulefilm produziert.
Der Film wurde in dem Projekt „Gestaltungspotentialanalyse und -empfehlung von Fließgewässern II. Ordnung im ländlichen Raum in Sachsen“ produziert und ist ein Projekt der Mehrwert-Initiative „Nachhaltig aus der Krise“ des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft.
Link zum Film: https://youtu.be/oZtbArS8x9I
Aktuelles Gewässerprojekt des BUND Sachsen: https://www.bund-sachsen.de/wasser/
_______
Pressekontakt
Almut Gaisbauer | info(at)bund-sachsen.de | Tel. +49 (0)371 301 477