Mit Ingenieurbiologie die Aufwertung des Gertiggrabens vorantreiben

21. Februar 2025 | Flüsse & Gewässer, Lebensräume, Naturschutz, Ressourcen & Technik, Umweltbildung

Presseeinladung zum Bauseminar in Niesky

Bauseminar Letztes Bauseminar 2024 in Grimma/Wagelwitz ©Julia Becher

Niesky. Bis 2026 möchte der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Sachsen mit dem Projekt „Lebendige Ufer“ die Kommunen der Strukturwandelregionen Sachsens dabei unterstützen, kleine Gewässer in innerörtlichen Lagen in einen ökologisch guten Zustand zu versetzen und so die Ziele der europäischen Wasserrahmenrichtlinie zu erreichen. Laut dieser europäischen Richtlinie sollen bis 2027 alle Gewässer in einen guten Zustand gebracht werden. Doch momentan trifft dies gerade einmal auf sieben Prozent der Gewässer in Sachsen zu. Das Projekt „Lebendige Ufer“ richtet sich vor allem an die Landkreise Leipzig, Nordsachsen, Bautzen und Görlitz sowie die Stadt Leipzig in den Strukturwandelregionen Mitteldeutsches und Lausitzer Revier.

Innerhalb des Projektes wird ein ca. 150 m langer Abschnitt am Gertiggraben in Niesky gemeinsam mit der Stadt Niesky naturnah aufgewertet. Am 05. und 06. März 2025 werden die Maßnahmen im Rahmen eines Bauseminars umgesetzt, zu dem Mitarbeitende der Kommunen aus den Projektgebieten eingeladen sind. Nach einem theoretischen Input zu den geplanten ingenieurbiologischen Bauweisen, werden diese dann direkt am Gewässer eingebaut. Zusätzlich werden heimische Straucharten gepflanzt, um Initiale für die Entwicklung eines natürlichen Gehölzbestandes zu setzen. Die Maßnahmen dienen dabei der Ufersicherung sowie der Reduzierung des Schlammaufkommens im Gewässer. Die Beschattung durch die Vegetation reguliert weiterhin Wassertemperaturen und wirkt einer Verkrautung entgegen. Aufwändige Pflege- und Unterhaltungsarbeiten (Entkrautung, Mähen, Entschlammen) können so langfristig reduziert werden.

Neben dem Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Landesverband Sachsen e.V., welcher die Steuerung des Projektes übernimmt, steht das Planungsbüro Stowasserplan der Kommune bei der fachlichen Umsetzung zur Seite.

Das Projekt wird über die sogenannte KoMoNa-Richtlinie mit Geldern des Bundes sowie über Mittel der Naturstiftung David finanziert. Die Zukunft-Umwelt-Gesellschaft GmbH betreut das Förderprogramm als Projektträgerin.

Wir laden herzlich zum Bauseminar am Gertiggraben in Niesky, am 05. und 06.03.2025 ein.

Datum/Zeit: 05. und 06.03.2025, jeweils 9:00 – 16:00 Uhr
Ort: Am Gertiggraben in Niesky, Gartensparte „Fichtestraße eV“, Zufahrt über die Schleiermacherstraße 31
Die Teilnahme ist kostenlos, es entfällt lediglich ein Unkostenbeitrag für die Verpflegung

Um Anmeldung wird bis zum 24.02.2025 gebeten: julia.becher@bund-sachsen.de

Pressekontakt

BUND Sachsen | Barbara Braun | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | presse(at)bund-sachsen.de | 0351 84 75 44 62

Zur Übersicht

BUND-Bestellkorb